Klassische Semmelknödel


Knödel, Klöße, oder Semmel – eine traditionelle Beilage und wunderbare Resteverwertung von alten Brötchen. Sie erinnern mich sehr an meine Kindheit, denn sowohl meine Mama als auch meine Omas haben diese runden Dinger in der kalten Jahreszeit oft zubereitet. Ihr könnt die Knödel sowohl im siedenden Wasserbad, als auch im Backofen mit Dampfgarfunktion garen lassen. Sie passen super zu Gulasch oder dem Sonntagsbraten und lassen sich wunderbar einfrieren. Übrig gebliebene Knödel schneide ich am nächsten Tag aber auch gern in Scheiben und brate sie ganz dekadent mit Zwiebeln, Ei und Käse in der Pfanne an. Reste-Resteverwertung sozusagen :-)


Portionen

10

Vorbereitungszeit

 25 Minuten plus Einweichzeit

Zutaten
8 (Vollkorn)Brötchen vom Vortag
500ml frische Vollmilch
1 Zwiebel
2 Eier
1 Bund Petersilie
Etwas Olivenöl
Salz

So wird´s gemacht:


Den Ofen auf 100° Grad Dampfgaren vorheizen.


Brötchen in ca. ½ cm große Stücke schneiden und in eine Schüssel geben. Die Milch erwärmen, über die klein geschnittenen Brötchen gießen und eine halbe Stunde ziehen lassen.


Währenddessen die Zwiebel fein würfeln und in etwas Olivenöl andünsten. Petersilie fein hacken und mit den Zwiebeln und den Eiern zu den Brötchen geben. Alles mit den Händen vermengen, dabei die Brötchen gut zerdrücken. Evtl. etwas Salz hinzugeben.


Aus dem Teig mit angefeuchteten Händen 10 Semmelknödel formen und auf ein gelochtes, gefettetes Backblech setzen.


Die Knödel für ca. 18-20 Minuten dampfgaren.